17.8 C
Hamburg
Newsletter abonnieren

„die woche (m/w/d)“, Folge 2: Wir machen Deutschland am Veteranentag kriegstüchtig

Spenden via PayPal:

Published:

Sicher wusstet Ihr, dass heute der offizielle Veteranentag in Deutschland gefeiert wird. Klar, dass wir da mitfeiern!

In der zweiten Folge von „die woche (m/w/d)“ beantworten wir fast alle Fragen zum Veteranentag, wir ehren die Männer der verlorenen Arme und Beine, gedenken allen heraushängenden Innereien und widmen und den Veteranen von morgen: unseren Kindern.

Mit Roberto De Lapuente und Tom J. Wellbrock.

Inhalt:

00:01 Etwas Musik
01:00 Glückwunsch zum Veteranentag!
12:00 Mit dieser Jugend in den Krieg?
16:00 Kriegstreiber dürfen in Deutschland alles sagen
18:30 Gerechte Strafe wegen „Krieg Smile“
21:30 Nancy und Alex und der Taser
28:00 Mehr Bunker und Arbeit für Deutschland
38:00 Wie viele Geschlechter dürfen zur Bundeswehr?
41:00 Janine Wisslers Interview-Waterloo
44:00 „Ohne Krieg ist diese Laden nicht zu retten.“
45:00 Löwensenf, das Ende
45:30 Grüne im faschistischen Amerika und die Meinungsfreiheit
49:00 Alles wird gut durch Ersatzblasen
50:00 Zuschauerfrage

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Direkt-Link
Episode herunterladen
Audio-Player:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Veteranentag, Krieg, Frieden, Deutschland, wohlstandsneurotiker, neulandrebellen, Podcast, Roberto De Lapuente, Tom J. Wellbrock

Spenden via PayPal:

Tom J. Wellbrock
Tom J. Wellbrockhttps://neulandrebellen.de/
Tom J. Wellbrock ist Journalist, Autor, Sprecher, Radiomoderator und Podcaster. Er führte unter anderem für den »wohlstandsneurotiker«, dem Podcast der neulandrebellen, Interviews mit Daniele Ganser, Lisa Fitz, Ulrike Guérot, Gunnar Kaiser, Dirk Pohlmann, Jens Berger, Christoph Sieber, Norbert Häring, Norbert Blüm, Paul Schreyer, Alexander Unzicker und vielen anderen. Zusätzlich veröffentlicht er Texte auf verschiedenen Plattformen und ist für unsere Podcasts der »Technik-Nerd«.

5 Kommentare

0 0 votes
Beitragsbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Wütender Bürger
Wütender Bürger
Gast
25 Tage zuvor

Wenn mir dieser alte Dr*cks*ck, der das Opfern von Kinder für sein verkorkstes Leben fordert, jemals auf der Straße begegnet, werde ich ihm wahrscheinlich direkt ins Gesicht kotzen! Das ist einer der wenigen Menschen auf dieser Welt, auf dessen Grab ich ohne Gewissensbisse und ohne mit der Wimper zu zucken tanzen würde!

Was Frau Wissler angeht: die könnte glatt zur neuen Werbefigur für Duracel werden,

Motto:

„Plappert, und plappert, und plappert… Plappert länger als andere!“

n.b
n.b
Gast
Reply to  Wütender Bürger
24 Tage zuvor

Die Wissler hat durchaus recht, aber Gesprächsführung geht wirklich anders….
Und die Ausrede dass die dann abhauen könnten: Sollen die hingehen wo der Pfeffer wächst!
Wir könnten doch da vorgehen wir die US-Amerikaner: Wenn diese nicht ihre Steuern im Inland zahlen wollen und sich ausbürgern lassen wollen. Eine nette Gebühr die sehr sehr hoch ist!

Aber eigentlich würde mir folgendes noch viel mehr zusagen:

Ultrareiche ***** haben zu viel Macht. Und diese gilt es zu beschneiden… Ich bin dafür ein Maximalvermögen haben zu dürfen… 100Mio. Euro! Der Rest wird schlicht enteignet… Alles drüber hinaus ist krankhafte und gemeingefährliche Gier und derjenige sollte besser sein Leben weggesperrt in einer Irrenanstalt verbringen… Ich stehe dazu: Musk und Co., auch alle anderen Multimilliardäre sind gemeingefährlich für die Gesellschaft und entsprechend so zu behandeln!

Last edited 24 Tage zuvor by n.b
Wütender Bürger
Wütender Bürger
Gast
Reply to  n.b
24 Tage zuvor

Zum Teil kann ich Dir zustimmen, was die Höhe von großen Vermögen angeht, ganz besonders dem Teil mit der damit einhergehenden wirtschaftlichen und politischen Macht.

Aber es gibt auch das Argument, dass Musk, Bezos u.a. nur deshalb so unfassbar reich sind, weil so unfassbar viele Menschen deren Produkte kaufen oder ihre Dienstleitungen in Anspruch nehmen. Ohne Zweifel setzt sich ihr Vermögen auch zu einem großen Anteil aus Spekulationen, Aktiengeschäften und anderen fiskalischen Spielchen zusammen, aber der Hauptgrund, warum sie so viel Geld haben sind wir alle!

Und dann sind wir ganz plötzlich bei dem Stichpunkt „gegenseitige Willensbekundung“: jemand bietet eine Ware oder eine Dienstleitung an, ein anderer nimmt sie zu dem geforderten Preis an. Quid pro po. Daran ist zunächst einmal absolut nichts Verwerfliches¹.

Stell Dir vor, Du hättest ein unglaublich malerisches Talent und würdest ein Bild malen, für das Dir jemand sage und schreibe 200 Mio Euro bietet. Einfach so, weil er es sich leisten kann und dieses Bild haben möchte. Ohne Dir etwas Böses unterstellen zu wollen: ich glaube nicht, dass Du das Angebot abschlagen würdest, und es sei Dir im Falle eines Falles gegönnt.

Gleiches gilt beim Lotto: viele Teilnehmer wetten völlig freiwillig und ohne jeden (äußeren²) Zwang ihr Geld auf ein Ergebnis, wohl wissend, dass nicht alle Teilnehmer gewinnen können. Der eine glückliche Gewinner bekommt also nur das Geld³, dass andere freiwillig gegeben haben, in der Hoffnung, selber der glückliche Gewinner zu sein. Auch hier besteht für niemanden ein Zwang, sein Geld hergeben zu müssen. Quid pro po.

Sportler, Künstler und andere Promis, die im Geld schwimmen, haben ihr Vermögen ebenfalls nur deshalb, weil Millionen von Menschen ihr Geld dafür hergeben, um diese Menschen im Kino anzuschmachten, sie auf der Bühne beklatschen zu können, um ihnen beim Treten nach einem Stück aufgeblasenem Leder zuzuschauen, um ihre Musik zu kaufen, um mit den von diesen Leuten beworbene Produkte ein wenig Glanz in ihr eigenes Leben zu bringen, usw, usw. Alles ohne (äußeren²) Zwang. Quid pro po.

Problematisch wird es immer dann, wenn jemand das für eine Gegenleistung erhaltene Geld dafür verwendet, um mit diesem Geld weiteres Geld zu „verdienen“, ohne selber etwas dafür tun zu müssen. Der klassische Fall wäre z.B., wenn Du die 200 Mio Euro für das gemalte Bild zur Bank bringst, und dafür nach einem Jahr eine zusätzliche Million Euro als Zinsen bekommst. Ob die Summe realistisch ist oder nicht, ist für den Sachverhalt egal, aber wo kommt diese Million her? Denk mal in einer ruhigen Stunde darüber nach, wie viele Möglichkeiten es gibt, damit Geld sich vermehrt, und Du wirst erkennen, dass sich viele Menschen am Ende der Nahrungskette krumm machen und Mehrarbeit leisten müssen, um dieser zunächst fiktiven Million einen realen Wert entgegenzusetzen, damit die Bank Dir diese eine Million an Zinsen auszahlen kann, die natürlich nur ein Fliegenschiss sind gegen den Gewinn, den die Bank selber mit dem von Dir geliehenen 200 Millionen gemacht hat.

Alles Gerede von sogenannten „Wirtschaftsexperten“, die etwas von „komplizierten Zusammenhängen“, „DEM FREIEN MARKT“™, von „Refinanzierung“, „Investitionen“ und anderen klug klingenden Dingen erzählen, sind nichts andere als Bannsprüche und Ablenkungsmanöver von dieser simplen Tatsache.

_______________

¹ Ohne Einschränkungen durch Monopole etc.

² Eventuelle „innere Zwänge“ wie Spielsucht seien hier außen vor gelassen!

³ Natürlich abzüglich der nicht zu knappen Marge, die der Betreiber der Veranstaltung einbehält.

n.b
n.b
Gast
Reply to  Wütender Bürger
23 Tage zuvor

Warum will ich 200Mio haben wollen? Das ist eine unfassbar hohe Summe, die weder du noch ich irgendwie realistisch einordnen können. Das gleiche gilt für 100 Mio und würde für einen selbst KEINEN Unterschied im Wohlstand machen ob man nun 100Mio oder 200Mio sein Eigen nennen täte…

Zu Amazon, Google und Co.: Ab einer bestimmte Größe sind Konzerne in sinnvolle Teile zu zerschlagen und auch die Eigentumsstruktur ändern…

Robbespiere
Robbespiere
Gast
Reply to  Wütender Bürger
10 Tage zuvor

aber der Hauptgrund, warum sie so viel Geld haben sind wir alle!

Und dann sind wir ganz plötzlich bei dem Stichpunkt „gegenseitige Willensbekundung“: jemand bietet eine Ware oder eine Dienstleitung an, ein anderer nimmt sie zu dem geforderten Preis an. Quid pro po. Daran ist zunächst einmal absolut nichts Verwerfliches¹.

Deine Einschränkung mit den Monopolen war gut, denn dazu gehören z.B. gewisse Datenkraken, die mit Staatlicher (geheimdienstlicher ) Unterstützung aufgebaut wurden ( siehe Google und der In-Q-Tel-Support) und bei denen jede Konkurrenz unterbunden wird.

Ein anderes Problem mit der angeblich so freien Marktwirtschaft sind z.B. Patente, die, wie am Beispiel der Pharmabranche, mitunter unendlich lange ( durch stetig kleine Veränderungen der Rezeptur ) zu Monopolstellungen führen, verbunden mit einer völlig freien Preisgestaltung.

Dass Forschungs- und Entwicklungskosten wieder hereinkommen müssen und auch Gewinne ihre Berechtigung haben, ist klar, aber das ist ein Freibrief zum Gelddrucken.

Related articles

Recent articles

5
0
Would love your thoughts, please comment.x