15.6 C
Hamburg

Tag: Politik

Peter Ford von der britischen „Workers Party“: „Gegen Russophobie hilft nur ein Psychiater.“

Dieses Interview möchten wir euch wirklich ans Herz legen! In den britischen und deutschen Medien kommen Peter Ford und seine "Workers Party" faktisch nicht vor. Aus gutem Grund, denn der Mann argumentiert und analysiert messerscharf und mit viel Volksnähe.

Donald Trumps OHR zur Welt: Was war da los?

Die Welt rätselt weiterhin, was mit dem Ohr von Donald Trump passiert ist. Sollte der Mann ermordet werden? War es eine "False-Flag"-Aktion? Oder spielte womöglich Theaterblut die entscheidende Rolle beim Attentat auf Trump?

Andrej Danko: „Ich glaube, dass wir den Liberalismus in Brüssel stoppen werden“.

Andrej Danko, Vorsitzender der Slowakischen Nationalpartei und stellvertretender Vorsitzender des Nationalrats der Slowakischen Republik, äußerte sich zu den bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament, zu...

Florian Warweg und die BPK: „Man braucht schon positive Rückmeldungen.“

Wenn Florian Warweg für die NachDenkSeiten in der Bundespressekonferenz (BPK) sitzt, verdrehen Regierungsvertreter die Augen. Kein Wunder, werden sie von Warweg doch mit unangenehmen Fragen konfrontiert.

Beobachtungen aus der anderen Welt: Deutschland, der Totalitarismus und der Krieg

Dies ist unser erster Podcast zwischen Moskau und der Oblast Moskau, die etwa eine Autostunde entfernt von Russlands Hauptstadt liegt. Diesem Umstand entsprechend besprechen wir heute deutsche Themen aus der Perspektive zweier Männer, die von außen auf das Geschehen blicken.

Olaf Scholz über Umsturzfantasien, Bauernproteste und super Gespräche

Was Robert Habeck nicht kann, kann Olaf Scholz schon lange nicht. Und so begab es sich, dass der Kanzler der coolsten Demokratie auf Erden sind zu den Bauernprotesten äußerte.

Habeck und die Bauernproteste: Er kann einfach nicht die Klappe halten

Er hat es wieder getan: Robert Habeck hat eine Rede ins Netz gestellt. Diesmal zu den Bauernprotesten. Einmal mehr zeigt sich der deutsche Wirtschaftsminister als Demagoge und Propagandist.

Über den inflationären Gebrauch des Begriffes „Antisemitismus“

Seit den Angriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 scheint speziell in Deutschland der Antisemitismus einen Höhenflug zu erleben.

Ausgewandert: Unser Weg nach Ungarn

Seit November 2023 leben wir nicht mehr in Deutschland. Meine Frau und ich haben den Schritt gewagt und das Land verlassen. Damit verbunden war und ist ein Feuerwerk der Gefühle.

Schuldenbremse: Wenn alle sparen, gehen alle kaputt

Bei Lichte betrachtet hätte die Schuldenbremse nicht ins Grundgesetz, sondern wegen ihrer religiösen Anmutung in die Bibel geschrieben werden müssen. Die Rubrik der „10 Gebote“ wäre aber unpassend gewesen. Eher hätte sie zu den „sieben Todsünden“ gepasst.

Endlich Weltfrieden! Das Ende (des Krieges) ist nah.

Dank unseres hervorragenden politischen Personals ist das Ziel in greifbare Nähe gerückt: der Weltfrieden. Vorher gilt es noch das eine oder andere zu vernichten, weil vieles schrecklich, brutal und grausam ist. Aber dann „hamas“.

Und wenn Israel eine Atombombe abwirft?

Die Schriftstellerin Deborah Feldmann hat kürzlich bei Markus Lanz ein Statement abgegeben, das in seiner Deutlichkeit und Vernunft alles in den Schatten stellt, was seit dem 7. Oktober von politischen Bühnen zu hören ist. Robert Habeck (die Grünen) war zugeschaltet und entgegnete seine Sicht der Dinge.

Recent articles

spot_img