16.4 C
Hamburg

Tag: Neoliberalismus

Ökonomie der Verschwörung

Wann hat das denn angefangen, dass wir Verschwörungstheoretiker so verdammen und sie am liebsten nicht mal mehr zu Wort kommen zu lassen? Ökonomie war...

Wenn Gesundheit und Freiheit im Widerspruch stehen, krankt die Gesellschaft

Sind Gesundheit und Freiheit in der Corona-Episode zwei gegensätzliche Pole? Oder wird die scheinbare Dissonanz nur genutzt, um die Freiheit mit dem Argument der...

Pandemie der Gewalt

Seitdem George Floyd in den USA getötet wurde, ist einmal mehr eine Diskussion um Rassismus entbrannt. Und – vor allem – um die Rolle...

Starker Staat auf Zeit

Hat die Corona-Krise das Primat der Politik neu hergestellt? Auf den ersten Blick könnte man das meinen. Wenn man genau hinguckt, wird man den...

Hartz IV: Der „Spiegel“ und die armen Kinder

Der „Spiegel“ hat sich mit Kindern aus Hartz-IV-Familien beschäftigt. Doch was auf den ersten Blick so scheint, als habe das ehemalige Nachrichtenmagazin das Schicksal...

Depressionen bei Kindern oder: die gewollte Angst

Kinder und Jugendliche leiden zunehmend an Depressionen und Angststörungen. Das ergab eine Studie der DAK. Überraschen kann das nicht, aber die Begründungen für die...

Die Demokratie ist im freien Fall – nur langsamer

Wir steuern auf den gesellschaftlichen Abgrund zu, und wenn sich nichts ändert, wird die Entwicklung, die wir seit Jahren erleben, in einem Desaster enden....

AfD, SPD und Union: Einen Strohhalm haben sie alle nicht

Nach der Wahl in Thüringen schaukelte sich die Lage ganz schnell hoch. Natürlich waren die Ostdeutschen schuld am Drama. Weil die Ostdeutschen undankbar sind,...

Peter Altmaier oder: Das dicke Ende der großen Geschenke

Es reicht! Peter Altmaier (CDU) ist sauer, und natürlich in Sorge. Die Rentenanpassungen der letzten Jahre seien oberhalb der Inflationsrate und daher „ein großes...

Die merkwürdige Grenze der Propaganda (Teil 2)

Während es im ersten Teil um Propaganda im Allgemeinen ging und um die Frage, warum die Propaganda vom „bösen Russen“ nicht mehr so recht...

Die merkwürdige Grenze der Propaganda (Teil 1)

Um Kriege zu führen, braucht es Propaganda. Um Waschmittel zu verkaufen, auch. Und in allen Ländern der Welt ist sie die erste Wahl, wenn...

Der SPIEGEL: „Geld im Überfluss“

Wir haben ein neues Format im Angebot: "umgelesen - medienanalysen am mikro". In diesem besprechen wir in der ersten Folge einen Artikel aus dem...

Recent articles

spot_img