Wilhelm Domke-Schulz ist meiner Einladung zu einem „Gespräch über alles“ gern gefolgt. Und so trafen wir uns, lehnten uns zurück und sprachen zweieinhalb Stunden über Gott und die Welt. Eine Welt übrigens, in der Deutschland, wenn...
Ein Kommentar von Tom J. Wellbrock
Haben wir oder haben wir nicht? Eine neue Regierung, meine ich. Irgendwie ja schon, ich erinnere mich genau, dass die Ampel-Koalition am Abend des Wahlerfolgs Donald Trumps auseinandergebrochen ist. Auch, dass...
Vorbemerkung: Dieses Video hat keine tiefere Bedeutung. Es sei denn, man findet es bedeutsam, dass ein hochwertiger Podcast durch einen stammelnden Hobby-Professor durch den Schmutz gezogen wird.
Nachdem Björn Höcke (AfD) nebenbei das Wort „Inklusion“ verwendet hatte, ging das große Drama los. Unerhört, was der Mann sich erlaubt, faschistisch eben, wie man ihn kennt. Doch man kann sich dem Thema auch pragmatisch nähern.
Nachdem der russische Philosoph und Publizist Alexander Dugin gefordert hatte, den westlichen Liberalismus als extremistische Ideologie zu behandeln, gehen wir der Frage nach, wie...
Ein Gastbeitrag von Jos Schreiner.
Im ersten Teil unseres Beitrags „Hat Macron die Wahl gewonnen?“ hatten wir den Versuch einer Wahlanalyse unternommen und die Reaktionen...
Eine Analyse der Präsidentschaftswahlen 2022. Ein Gastartikel von Jos Schreiner.
Die Frage, ob Macron die Präsidentschaftswahlen gewonnen hat, kann man auf zwei Arten beantworten: nach...
Ein Gastbeitrag von L.K.
Zur Zeit erreichen uns tagtäglich Nachrichten über den Ukrainekrieg. In allen Berichten ist der Tenor der gleiche: Russlands Politik ist verbrecherisch,...
Ein Gastbeitrag von Dadalus Uggla.
Die merkelesken politischen Lebensleistungen und deren Folgen kann man an mehreren unheilvollen Evidenzen festmachen:
Sie hat es nicht nur geschafft,...
Wo man auch geht und steht, immer wieder begegnet man der düster formulierten Warnung, unsere Gesellschaft würde sich zum Sozialismus entwickeln. Daran soll der...
Welche Rolle spielt das Kabarett in der Corona-Krise? Welche Nebenwirkungen dürfen Maßnahmen haben? Und wie viele Hungertote und psychisch belastete Kinder können wir bei...
Die Corona-Pandemie könnte man auch das Zeitalter des Versagens nennen. Versagt haben Medien, Demokratie, Politik und das Wissenschaftsverständnis.
Einige Tage vor der letzten Ministerpräsidentenkonferenz diskutierten...