Der Satz der Überschrift bezog sich auf die Sprengung der Nord Stream-Pipelines, zu der Oskar Lafontaine eine klare Meinung hat. Und auch sonst nimmt das politische Urgestein kein Blatt vor den Mund.
Während die Europäische Union (EU) früher Anlass zum Ärger durch Gurkenformen und Bananenkrümmungen gab, hat sich die ganze Konstruktion zu einem wahren Monster entwickelt. Darüber spricht Tom J. Wellbrock mit dem Historiker Stephan Sander-Faes.
Die nachgewiesene Rüstungs-Lobbyistin Strack-Zimmermann hat auf einem Parteitag der FDP eine Rede gehalten, die fassungslos macht. Sie präsentiert eine Weltanschauung, die gefährlich ist und bekämpft werden muss.
Hier könnten originelle Gedanken stehen. Tun sie aber nicht. Warum? Weil man langsam mürbe wird. Jeder überzogene Spaß, jede Übertreibung ist doch in der kommenden Woche schon wieder Realität.
Mal eben von Mann zu Frau switchen, wenn der Verteidigungsfall eintritt? Nein, das geht leider nicht, denn die Bundesregierung legt einen Entwurf zum Selbstbestimmungsgesetz vor, der eines klar macht: Selbstbestimmung ist nur, was sie erlaubt.
Seitdem beim Journalisten und Autor Arno Luik Krebs diagnostiziert wurde, dominiert die Krankheit sein gesamtes Denken. Ein Gedanke lässt ihn ganz besonders nicht mehr los: Es soll alles wieder wie früher werden.
Wir leben in einer Zeit der Arroganz dahingehend, durch die Betrachtung der Gegenwart die genauen Ereignisse der Zukunft vorhersagen zu wollen. Doch beeinflusst wird nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Vergangenheit – durch Geschichtsfälschung.
Nach drei Jahren Krisen fällt Wirtschaftsminister Robert Habeck nichts anderes ein, als durch ein Verbot von Gasheizungen die Belastungen der Menschen um einen weiteren Faktor zu erhöhen.
Von »Lumpenpazifisten« hört man derzeit immer häufiger. Der Begriff ist neu, könnte aber von 1933 stammen: Er erinnert an den Umgang der Nationalsozialisten mit denen, die Krieg als Mittel der Wahl nicht akzeptierten.