19.4 C
Hamburg

Tag: DDR

Wilhelm Domke-Schulz ist meiner Einladung zu einem „Gespräch über alles“ gern gefolgt. Und so trafen wir uns, lehnten uns zurück und sprachen zweieinhalb Stunden über Gott und die Welt. Eine Welt übrigens, in der Deutschland, wenn...
Ein Kommentar von Tom J. Wellbrock Haben wir oder haben wir nicht? Eine neue Regierung, meine ich. Irgendwie ja schon, ich erinnere mich genau, dass die Ampel-Koalition am Abend des Wahlerfolgs Donald Trumps auseinandergebrochen ist. Auch, dass...

Schulden machen für den Krieg

Am 9. November wurde in Deutschland der Fall der Mauer gefeiert. Am 9. November 1989 wurde der Prozess der Wiedervereinigung eingeleitet. Der Fall der Mauer gingen in der DDR Massenproteste voraus. Bereits vor dem Mauerfall haben DDR-Bürger in großer Zahl ihr Land über Ungarn in Richtung Österreich verlassen.

Der Drei-Länder-Jahresrückblick 2023 aus Budapest, Frankfurt und Moskau

Das Jahr 2023 war einfach wundervoll! Nur noch wenige Leichen liegen zwischen der Gegenwart und dem Weltfrieden, und das hat uns bei unserem Jahresrückblick natürlich sehr berührt.

Freundschaft, liebe Ossis!

Vor 33 Jahren holte sich die Bundesrepublik 16 Millionen Neonazis ins Bundesgebiet. So simpel sehen es viele im Lande. Die Wahrheit geht anders: Ohne diese 16 Millionen Ostdeutsche, wäre dieses Land längst eine Selbstzufriedenheitsdiktatur.

Journalist Frank Wahlig über grünen Bildungsnotstand und politische Giftschränke

Der Journalist Frank Wahlig ist ein Urgestein des ARD-Hauptstadtstudios. Dreißig Jahre Erfahrung hat der Mann auf dem Buckel, er hat eine Menge Leute getroffen und zuletzt beschlossen, in Rente zu gehen. Wegen seines Blutdrucks.

Der tagespolitische Block (Sondersendung): Das Falsche gesagt

Wir lagen uns in den Armen, kriegten uns in die Haare, wir schmusten Wange an Wange, aber es half alles nichts: Wir konnten uns diesmal auf kein gemeines Thema für unseren Podcast einigen.

Die letzten Demokraten von drüben

Man kann es nicht oft genug wiederholen: Wir sollten dieser Tage sehr froh darüber sein, dass wir die Menschen aus Ostdeutschland haben. Sie halten diese harmoniesüchtige, selbstgerechte Republik wenigstens ein bisschen auf Trab. Ossis? Find' ich gut.

Wenn die Ossis doch nur transsexuell wären …

Am letzten Samstag hat der RB Leipzig den DFB-Pokal gewonnen. Das gelang dem Verein erstmalig. Und erstmalig gelang das einem ostdeutschen Klub. Hat man...

Das Ausfiltern der Anderen

Mit dem Uploadfilter hat die Politik eine Praxis etabliert, die sich mit der Demokratie nicht verträgt: Der Filter ist nämlich die Cancel Culture in...

Die ist doch von drüben!

Kein Wunder, dass die Kanzlerin so undemokratisch reagiert: Sie wurde ja in der DDR sozialisiert. Diese Einschätzung liest man nun häufig. Sie ist so...

Ossi? Find‘ ich gut!

30 Jahre sind die Ossis jetzt bei uns. Wie das klingt. Als müssten sie dankbar sein, dass wir sie aufgenommen haben. Um ehrlich zu...

Der Konsens-Staat

Überwiegende Mehrheit gegen Corona-Demos. Hohe Zustimmung für die Große Koalition. Große Mehrheit für Maskenpflicht. So sagenhafte Mehrheiten und so viel Alternativlosigkeit, wann hatten wir...

Weil ich ein Wessi bin …

Mich an die Kindheit erinnern, nostalgisch zurückschweifen: Das ist mir erlaubt, keiner wird mich maßregeln. Ganz einfach deshalb, weil ich ein Wessi bin. Wehe...

Recent articles

spot_img