16.1 C
Hamburg

Russland und der Fortschritt – von einem deutschen Missverständnis

Published:

Die Sprecherin des russischen Außenministeriums Marija Sacharowa hat dem in Deutschland inzwischen verbotenen Politik-Magazin Compact ein Interview gegeben. Das Interview ist interessant und daher sehenswert, im Internet ist es noch zu finden. Sacharowa bringt das Verbot von Compact mit ihrem Interview in Verbindung. Ob das stimmt, darüber lässt sich nur spekulieren. Sacharowa nimmt zu zahlreichen Themen Stellung, sie spricht über den Ukraine-Krieg, die Konzeptlosigkeit der deutschen Politik in diesem Zusammenhang und darüber, dass die Bundesregierung nicht die Interessen Deutschlands und der Deutschen vertritt.

Ich will aber einen anderen Aspekt herausgreifen, zu dem es immer wieder große Missverständnisse gibt. Angesprochen auf mRNA-Impfstoffe, stellt Sacharowa klar, dass auch in Russland an mRNA-Impfstoffen geforscht wird. Erst kürzlich meldete das Gamalei-Institut, das den Sputnik-Impfstoff entwickelt hat, einen Durchbruch in der Krebstherapie mit einem Medikament auf mRNA-Basis.

Sacharowa verweist mit ihrer Feststellung auf einen Umstand, der von vielen deutschen Freunden Russlands falsch interpretiert wird. Russland ist kein Anti-Westen in dem Sinne, dass man in Russland Forschung und technologische Entwicklung ignorieren oder gar gesellschaftspolitisch zurückweisen würde. Im Gegenteil. Man glaubt hier daran, dass sich für viele aktuelle Probleme technische und technologische Lösungen finden lassen. Für die Folgen des Klimawandels beispielsweise. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Atomkraft, neue Medikamente und neue Werkstoffe öffnen die Tür zu einer lebenswerten Zukunft, ist in Russland eine Haltung, die deutlich häufiger anzutreffen ist als in Deutschland. In Russland existiert eine positive Vision von Zukunft auf der Grundlage von Forschung, Innovation und Entwicklung in allen Bereichen.

Die russische Zentralbank beispielsweise arbeitet an einem Krypto-Rubel.  Die Abschaffung des Bargelds ist auch hier Thema. Die vielfach verbreitete Information, der Wert des Rubel sei an Gold oder an Rohstoffe gebunden, ist falsch. Das lässt sich schon daran erkennen, dass der Goldpreis gegenüber dem Rubel schwankt. Der Rubel ist Giralgeld, wie andere Währungen auch. Generell bezahlt man hier meist bargeldlos, oft kontaktlos über das Handy. Ohne Handy büßt das Leben in Russland unmittelbar an Qualität ein. Nahezu alles lässt sich online erledigen und die Errungenschaft dieses  technologischen Fortschritt wird umfassend genutzt.

Auch in Russland entstehen Solarkraftwerke und Windkraftanlagen in großer Zahl. Russland verfolgt das Ziel, seine Emissionen zu senken. In Russland wird weiterhin in Nukleartechnologie investiert und an ihr geforscht. Im vergangenen Jahr gelang zum ersten Mal der dauerhafte Betrieb eines Atomkraftwerks mit wiederaufbereiteten Brennstäben. Atomare Abfälle werden derzeit auf Nowaja Semlja gelagert, einem Archipel im Nordmeer. Geplant ist allem Anschein nach die Lagerung auf dem Mond.

Künstliche Intelligenz ist ein ganz großes Thema in Russland. Die russische Regierung hat beispielsweise den Plan, Schulpädagogik im Rahmen des Projekt “Kluge Schule” mit künstlicher Intelligenz zu vereinen. Kinder sollen früh an den Umgang mit KI herangeführt werden. In eigentlich jedem Haushalt steht eine Alicia, das Pendant zu Amazons Alexa. Eine Angst vor 5G-Antennen und eine Diskussion über deren Auswirkungen auf die Gesundheit gibt es hier nicht. Zumindest habe ich das bisher noch nicht mitbekommen. Russland arbeitet im Gegenteil an einem eigenen satellitengestützten Internet, mit dem auch der hinterste Winkel Russlands Zugang zu schnellem Internet bekommt. Das ist auch notwendig, denn autonome Systeme sollen den Transport von Gütern zu Lande, zu Wasser und in der Luft künftig günstiger und noch zuverlässiger machen. Gearbeitet und geforscht wird auch an verbesserten Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine.

Die russische Gesellschaft ist absolut technik- und wissenschaftsaffin. Dass Russland in Deutschland anders wahrgenommen wird liegt vermutlich an der Einordnung als konservativ und dem in Russland vielfach und von höchsten Staatsorganen bekundeten “Schutz traditioneller Werte”. Darin besteht allerdings in der russischen Wahrnehmung kein Widerspruch. Fortschritt und Tradition lassen sich vereinen. Das Bewahren von Tradition ist nicht rückwärtsgewandt, sondern auf die Zukunft ausgerichtet. Der Schutz traditioneller Werte zieht nicht den Verzicht auf Entwicklung nach sich.

Und noch ein Umstand unterscheidet sich. Ich merke das an mir selbst, denn ich gehe in Russland anders mit Internet, KI und meinen Daten um. Unbeschwerter und nicht von tiefem Misstrauen getragen. Ich vertraue der russischen Regierung in diesem Zusammenhang deutlich mehr als der deutschen. Ich halte sie für weitsichtiger, planvoller, vor allem aber für in ihren Entscheidungen für souverän. Sie trifft Entscheidungen zum Wohle ihrer Bürger. Das geht manchmal auch schief, aber das heißt nicht, dass Russlands politisches System grundsätzlich gegen die Interessen der eigenen Bürger entscheidet. Im Gegenteil sagt auch Sacharowa, dass dieses Wohl und der Nutzen für die Bürger natürlich das Zentrum jedweder politischen Entscheidungen ist. In Deutschland ist das anders. Deutsche Politik ist allem möglichem verpflichtet, die Interessen der eigenen Bürger finden sich auf dieser langen Liste deutscher Verpflichtungen unter „ferner liefen“. Ich würde mir daher in Deutschland keine Alexa in die Wohnung stellen. Die deutsche Regierung wird mich nicht vor dem Missbrauch meiner Daten schützen. Die russische schon. Daher steht eine Alica bei uns sowohl im Wohnzimmer als auch in der Küche und ich freue mich auf eine Zukunft mit einer Vielzahl neuer technologischer Errungenschaften.

Gert-Ewen Ungar
Gert-Ewen Ungar
Gert Ewen Ungar legte sich kurz nach dem Abi sein Anagramm zu. Er und seine Freunde versprachen sich damals bei einem Kasten Bier, ihre Anagramme immer für kreative Arbeiten zu verwenden. Dass sein Anagramm jemals mehr als zehn Leuten bekannt werden würde, war damals nicht abzusehen und überrascht ihn noch heute. Das es dazu kam, lag an seinem Blog logon-echon.com. Mit seinen Berichten über seine Reisen nach Russland stiegen die Zugriffszahlen und es entwickelte sich eine Zusammenarbeit mit RT DE. Anfang 2022 stieß er zu den neulandrebellen und berichtet über Russland, über Politik, über alles Mögliche.

Related articles

spot_img

Recent articles

spot_img