22.5 C
Hamburg

Die Widerstandsmaulhelden

Published:

Wir haben uns ja immer gefragt, wie es bei Großmuttern so weit kommen konnte: Warum akzeptierten sie einen Staat, der munter diskriminierte und andere Meinungen nicht mehr zuließ? Eine Antwort darauf zu geben, war nie so leicht wie heute.

Der nächste Januar kommt bestimmt. Corona hin, Corona her. Und wie üblich Ende Januar wird der Bundestag an die dunkelste Epoche der deutschen Geschichte erinnern und sich hierzu im stillen Gedenken zusammenfinden. Ganz still ist das Gedenken dabei leider nicht. Seit Jahren lauschen wir denselben Floskeln, wonach es so »nie wieder« werden, sich »nicht mehr wiederholen« dürfe. An den Aussagen ist ja nichts falsch, aber so richtig beseelt ist dieser staatlich verordnete Antifaschismus nun ja auch nicht.

Wie wird das im kommenden Winter sein, wenn wieder das Gedenken ansteht? Kann man das Programm, ohnehin schon seit Jahren müde abgespult, einfach wieder so veranstalten, als sei nichts gewesen? Mittlerweile haben wir ja Erfahrungen gesammelt, die eines klarmachen: Diese Phrasen, dass es sich »nie wieder« so ereignen dürfe, sind ja hohler denn je. Wir spüren das täglich. Selten zuvor wurde so offen, so ungeniert in diesem Lande über die Diskriminierung einer Bevölkerungsgruppe gesprochen wie in den letzten Wochen. Und dass die dabei auch noch legitim und richtig sei, betonten die hiesigen Diskriminierungsbeauftragten besonders stolz.

Weiterlesen in der Schwurbelpresse

Roberto J. De Lapuente
Roberto J. De Lapuente
Roberto J. De Lapuente ist irgendwo Arbeitnehmer und zudem freier Publizist. Er betrieb von 2008 bis 2016 den Blog ad sinistram. Seinen ND-Blog Der Heppenheimer Hiob gab es von Mitte 2013 bis Ende 2020. Sein Buch »Rechts gewinnt, weil links versagt« erschien im Februar 2017 im Westend Verlag. In den Jahren zuvor verwirklichte er zwei kleinere Buchprojekte (»Unzugehörig« und »Auf die faule Haut«) beim Renneritz Verlag.

Related articles

spot_img

Recent articles

spot_img