16.9 C
Hamburg

Hurra, Hurra, die Kirche brennt! Und wir wissen auch, warum …

Published:

Was! Für! Ein! Durcheinander! Da fing eine Kathedrale Feuer, und nicht irgendeine, sondern die Notre-Dame, die wohl zu den schönsten Bauwerken der Welt gehört (auch wenn man das natürlich nicht teilen muss).
Apropos teilen!

In den sozial unverträglichen Medien dauerte es nicht lange, bis die ersten Vermutungen – wohlgemerkt: verpackt als Fakten, gern mit einer Prise Bauchgefühl und einer Nuance „Ich hab da so ein Gefühl“ – wie Raketen ins Facebook-Firmament geschossen wurden.
Und das geht so:

AfD-Seiten auf Facebook hatten die Schuldigen schnell gefunden. Das müssen Muslime gewesen sein. Könnte jedenfalls sein, würde nicht weiter verwundern, und solange niemand etwas anderes bewiesen hat, steht diese These unversöhnlich im Raum.
Objektiv betrachtet würde das sogar Sinn ergeben, nachdem westliche Länder (und eben auch Frankreich) fleißig Kulturschätze in Ländern wie Syrien oder Irak ausgelöscht haben, ohne mit der Wimper zu zucken. Wäre da nicht der Schwachsinnigkeits-Faktor, denn erstens spricht alles, was man bisher über den Brand weiß, gegen einen Anschlag. Und zweitens hätte ich – wäre ich so ein Notre-Dame-Attentäter – zumindest ein Bekennerschreiben rausgehauen.
Sonst macht‘s doch keinen Spaß.
Aber gut, die AfD macht wahrscheinlich auch für ein kaputtes Licht im Kühlschrank die Muslime verantwortlich.

Und dann gibt es da noch die Fraktion, die sich verwundert fragt: „Hä? Hat eine Kirche gebrannt? Interessiert mich nicht!“ Die lassen wir aber mal gepflegt beiseite.

Doch nicht nur die rechte Seite hat sich lächerlich gemacht, auch links vom Tisch war ordentlich was los.
Es dauerte nicht lange, bis es hieß, Macron (der definitiv ein schlimmer Finger ist, nicht, dass ich da falsch verstanden werde) habe den Brand gezündet oder zünden lassen oder gemeinsam mit Merkel geplant, um es den Gelbwesten in die Schuhe zu schieben. Schließlich wollte Macron an diesem Tag eine Rede halten, die er ausfallen ließ – wegen des Feuers.

Das hat der Mann mit Absicht gemacht, keine Frage! Und jetzt werden die Gelbwesten verantwortlich gemacht, um sie zu diffamieren und zu schwächen. Einziger Haken dabei: Bisher habe ich noch kein Statement gehört, das die Gelbwesten mit dem Feuer in Verbindung bringt.
Aber man kann die Vermutung ja mal äußern, geht nix kaputt, höchstens die eigene Glaubwürdigkeit.

Ich traue einem Kerl wie Macron so ziemlich alles Schlechte zu, was man einem neoliberalen Kerl eben so zutraut. Aber dann hätte er doch bitteschön auch irgendetwas bringen müssen, ein Foto von einem Mann in einer gelben Weste, eine Videoaufnahme einer Frau, die mit einer brennenden Fackel und leuchtend gelb gekleidet auf die Kathedrale zuläuft und „Nieder mit Macron!“ ruft.
Aber da war nichts, zumindest bisher nicht. Klar, so ein Feuer kann von den Protesten der Gelbwesten ablenken, und so gesehen war es das strategisch Beste, was Macron in seiner Lage passieren konnte. Aber der nächste Schritt, die Verurteilung der Gelbwesten für dieses Feuer, blieb aus.
Kommt ja vielleicht noch.

Mein persönliches Highlight war allerdings die Vermutung, dass Donald Trump irgendwas mit dem Brand zu tun haben könnte. Voller Inbrunst wurde auf Facebook gepostet, dass der US-Präsident mit den komischen Haaren schon sechs Stunden vor dem Brand dazu gezwitschert habe. Sechs Stunden vorher, heilige Maria!

Nun gibt es auf der Erde unterschiedliche Zeitzonen, und zwischen Amerika und Frankreich beträgt die Differenz merkwürdige sechs Stunden. Aber womöglich ist auch das nur eine ausgefeilte Methode, um Zeitreisen zu verschleiern und zu erklären, warum Trumps Atomarmbanduhr immer nach geht, egal, wie oft er sie stellt.

Fehlt noch die Rolle der Mainstreammedien, die in diesem Fall keinen „Brennpunkt“ oder ein ähnliches Format gebracht haben, um 20 Minuten im Nebel zu stochern. Das wird sonst gern kritisiert, da ja eh nur geschwafelt wird. Diesmal war es aber anders. Groß war die Empörung in den Filterblasen, dass ARD, ZDF und der Rest erst am nächsten Tag berichtet haben.

Ja, Leute, wie ätzend ist das denn?! Wir erwarten, dass jetzt unverzüglich eine Sondersendung ausgestrahlt wird, mit Interviews, vielleicht mit Feuerwehrleuten, die ja mal kurz Pause machen können (ist für einen guten Zweck). Oder mit Macron, wie er weint, oder mit seiner Frau oder – wenn‘s denn sein muss – auch mit Trump. Hauptsache Sondersendung!

Ich halte ja nun wirklich nicht viel von ARD & Co. Aber dass sie sich in diesem Fall mal zurückgehalten haben, weil sie nun mal nichts wussten, das kann ich wahrlich nicht verurteilen.

Einen Kritikpunkt allerdings finde ich mehr als gerechtfertigt. Er kam unter anderem von Fabio de Masi. Der echauffierte sich nämlich völlig zu Recht über die Milliardäre, die mal eben innerhalb des Tickens der Uhr eines zeitreisenden Trump fast 900 Millionen Euro zusammenkratzten, um den Wiederaufbau der Kathedrale sicherzustellen.
Die sollten in der Tat mal lieber brav Steuern zahlen, statt öffentlich zu onanieren und mit ihren milden Gaben zu prahlen. Und/oder aktiv dazu beitragen, dass soziale Missstände behoben werden können. Aber sie fokussieren sich lieber darauf, sie zu forcieren.

Gut möglich, dass mein Text jetzt, da er erscheint, allerdings eh schon wieder hinfällig ist. Ich habe mich erdreistet, mit meinem Statement ein bisschen zu warten, und das birgt immer die Gefahr, dass etwas anderes passiert, das noch viel schlimmer ist. Und wen interessiert denn jetzt noch, was ein Blogger (viel zu spät!) schreibt, wenn womöglich in der Zwischenzeit eine Brücke einstürzt oder ein Tsunami auf Flensburg zurast?

Eines aber ist mir einmal mehr klargeworden: Es gibt kein Ereignis, das nicht innerhalb von Stunden oder gar Minuten in den asozialen Netzwerken erklärt wird. Und zwar mit allen Hintergründen, die ein Mensch sich ausdenken kann.

Ich bin spät dran, ich weiß.
Aber – Schock schwere Not! – ich weiß noch immer nicht, wie es zu diesem Feuer kam. Ich weiß nur, dass ich es tragisch finde. So wie vieles auf der Welt. Leider hat sich mein kleiner Text aber nur auf das Feuer der Notre-Dame bezogen.

Aber, versprochen, demnächst werde ich einen Artikel schreiben.
Einen über alles!

Tom J. Wellbrock
Tom J. Wellbrock
Tom J. Wellbrock ist Journalist, Autor, Sprecher, Radiomoderator und Podcaster. Er führte unter anderem für den »wohlstandsneurotiker«, dem Podcast der neulandrebellen, Interviews mit Daniele Ganser, Lisa Fitz, Ulrike Guérot, Gunnar Kaiser, Dirk Pohlmann, Jens Berger, Christoph Sieber, Norbert Häring, Norbert Blüm, Paul Schreyer, Alexander Unzicker und vielen anderen. Zusätzlich veröffentlicht er Texte auf verschiedenen Plattformen und ist für unsere Podcasts der »Technik-Nerd«.

Related articles

spot_img

Recent articles

spot_img