Offen gestanden waren wir uns nicht einmal einig darüber, wer sie denn nun sind, diese zornigen, alten weißen Männer. Wir haben trotzdem über sie gesprochen. Oder über uns.
Neben der grundsätzlichen Frage, wer sie sind, haben wir uns über den Generationenkonflikt unterhalten, die Frage, wer die zornigen, alten weißen Frauen sind und ob die Debatten über das Bedingungslose Grundeinkommen auch daran scheitern, dass zwei Fraktionen schlicht aneinander vorbei reden.
Mit dabei waren Roberto De Lapuente und Jens Berger.
Hier geht’s zum Podcast:
Inhalt:
00:10 Hallo, da draußen!
00:30 Alte, weiße Männer wissen nicht immer, wie alt sie sind
01:30 Niemand hat etwas zu melden oder: wer sind die weißen, alten Männer?
05:00 Von den 68ern zum Hashtag
07:15 Alte, weiße Männer aus Amerika
10:00 Wie ist das mit den alten, weißen Frauen?
12:00 Wer hat recht, die Jungen oder die Alten?
13:30 Alte, weiße Männer und das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)
16:00 Der Mensch, das edle Wesen?
20:30 Ist die naive Herangehensweise Unsinn?
22:00 Wie war das, als wir 16 waren?
25:00 Alte Männer und Frauen
25:30 Gleichberechtigung, Sprachpanscherei, Genderdebatten und der Kampf um die Planetin
27:30 Nicht Frauen, Menschen kriegen Kinder
29:30 Sprache im Wandel
31:00 Lauter rote Linien statt Diskussionskultur
33:30 Hetzer oder Hetzerinnen?
34:00 Sprachpanscherei, Teil II
36:00 Welche Gedanken sind frei?
40:00 Wer spricht noch über die Rechtschreibreform?
42:00 Philosophie über den alten, weißen Mann
44:30 Kapitalismus ist männlich, oder?
45:30 Ist Machtmissbrauch männlich?
48:00 Alice Schwarzer, Mutti und Frauen, die irgendwie immer Mütter sein müssen
50:00 Die Zornigen sind gar nicht zornig – und Alexander Gauland schon gar nicht
52:30 Warum wir uns darüber freuen, dass Lobbyisten Gesetze machen
57:00 Dieser scheiß Zorn!
58:00 BGE, Feinstaub, Grenzwerte, Schwangerschaftsabbruch, Broder, Weidel, Özil und die AfD