15.6 C
Hamburg

Baab, Krumbiegel & der Rentnerputsch: Die Alternativmedienschau

Published:

Streubomben also. Sie sind besser als ihr Ruf. Jedenfalls wenn sie aus dem Westen kommen und vom deutschen Bundespräsidenten abgesegnet werden. Wenn so eine Streubombe dann hochgeht, Schrapnelle in Unterbäuche eindringen oder Gesichter zerreißen, wenn sie Därme durchschlagen oder Hauptschlagadern zerfetzen, Greise in Stücke schneiden oder Kinder zerstückeln, dann ist das der süße Ruf der Freiheit und des Friedens, der sich über die Schlachtfelder legt. Helm ab zum Gebet!

  • Patrik Baab hat auf ganzer Linie gewonnen. Das Urteil des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichtes zu seinen Gunsten ist nun rechtskräftig. (Roberto De Lapuente)
    Weiterlesen bei Overton Magazin
    ——–
  • Wir alle kennen unsere Pappenheimer, wenn hart diskutiert wird. Die stehen beinhart bei ihrer Meinung, und es ist ein Gutes, dass wir diese Debatten so offen führen. Aber gibt es auch jene, die man der »schweigenden Mehrheit« zuordnet, die offensichtlich keine Meinung vertreten oder sie nicht aussprechen wollen. Sind die dann letztlich dumm oder nur verdammt clever? (Sascha Wuttke)
    Weiterlesen bei Polemcia
    ——–
  • Doch was passiert, wenn die Darstellung dieser Personen ausschließlich negativ ist? Ein Beispiel hierfür ist der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, der in den westlichen Medien oft in einem kritischen Licht erscheint. In Orbáns Fall konzentrieren sich viele Berichte auf seine angebliche Einschränkung der Pressefreiheit, seine restriktive Migrationspolitik und seine angeblich autoritäre Führung. (Markus Langemann)
    Weiterlesen bei Club der klaren Worte
    ——–
  • Russland hat das Getreideabkommen nicht verlängert. Als Grund wird genannt, dass Teile der Vereinbarung, die Russland betreffen, bislang nicht erfüllt worden seien. Die Reaktion im Westen: Putin setzt den Hunger wieder als Waffe ein. (André Tautenhahn)
    Weiterlesen bei TauBlog
    ——–
  • In seinem neuen Buch arbeitet der Theologe, Psychotherapeut und Friedensaktivist Dr. Eugen Drewermann heraus, was die Bergpredigt Jesu uns gerade in Zeiten des Krieges angeht. (Hannes Pfeiffer)
    Weiterlesen bei Hintergrund
    ——–
  • Der Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel lehnt den Löwenherz-Friedenspreis ab, weil ihm wohl die zweite Preisträgerin Gabriele Krone-Schmalz und der Laudator Eugen Drewermann nicht passen – ein Abkanzeln ihm politisch nicht genehmer Mitmenschen. Damit ist Krumbiegel leider repräsentativ für viele etablierte »Kulturlinke«. (Frank Blenz)
    Weiterlesen bei NachDenkSeiten
    ——–
  • Die NATO traf sich kürzlich in Vilnius. Mit dabei: Joe Biden. Er hielt eine Rede, die viel von dem verrät, um was es (ihm) eigentlich geht. (Roberto De Lapuente)
    Weiterlesen bei Overton Magazin
    ——–
  • Die Verzweiflung der Ermittlungsbehörden in Sachen »Rentnerputsch« muss schon riesengroß sein, wenn jetzt Kontakte nach Russland das Kaisertheater doch noch zum Historiendrama putschen sollen, wie der MDR mit furchtbar dick aufgeblasenen Backen berichtet. (Alexander Wallasch)
    Weiterlesen bei Alexander Wallasch
    ——–
  • Im Feminismus der 1970er-Jahre ging es noch darum, Frauen sichtbarer werden zu lassen – in der heutigen genderneutralen Sprache verschwinden sie gänzlich. (Anke Behrend)
    Weiterlesen bei Manova
    ——–
  • Alternativmedienschau der vorletzten Woche.

Buchempfehlung der Woche:
Es gibt dieser Tage wenige Stimmen, die das Geschehen in der Ukraine sachlich und unaufgeregt einordnen: Jacques Baud gehört zu diesen nüchternen Kommentatoren. Jetzt ist sein Buch »Putin. Herr des Geschehens?« erschienen. Darin entkräftet der Experten-Shootingstar der letzten Monate nochmal die Narrative von Politik und Mainstreammedien. Und das nur durch die Kraft von Fakten – ohne Emotionalisierung und Parteinahme. (Roberto De Lapuente)

Bitte folgt uns auch auf Twitter – und auf Telegram.

Was noch schön wäre: Eure Hilfe via Steady – oder auf herkömmlichem Wege.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Redaktion
Redaktion
Die Redaktion der neulandrebellen setzt sich zusammen aus den beiden Gründern: Tom J. Wellbrock und Roberto J. De Lapuente. Später kam noch Gert Ewen Ungar zur Redaktion hinzu.

Related articles

spot_img

Recent articles

spot_img