Vielleicht ist es billig, gerade an Ostern auszurufen, dass wir Eier brauchen. Nicht irgendwo versteckt, sondern sinnbildlich. Dringend sogar. Französische, israelische Eier. Eier, die wir auf die Straße tragen. Wir können sie natürlich auch weiter versteckt halten. Vermutlich laufen wir dann aber in den Abgrund hinein. Der nächste Winter kommt, Gas wird dann fehlen: Priorisierungen werden stattfinden. Oma wird keine Vorzugsbehandlung erhalten, wollen wir wetten? Wenn wir dann die Eier finden, ist es zu spät. Suchen Sie mal schön. Frohe Ostern!
- Der Mathematikprofessor Bernhard Krötz zählt mittlerweile zu den bekanntesten Kritikern des deutschen Bildungsbetriebes. Was wirft er dem Bildungswesen vor? (Roberto De Lapuente)
Weiterlesen bei Overton Magazin
——– - »Niemand steht über dem Gesetz« – allein diese unzutreffende Phrase jetzt nach der Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump dauernd hören zu müssen, ist eine Zumutung. Trump muss nicht prinzipiell in Schutz genommen werden. Aber wenn Moral und Strafverfolgung selektiv eine Seite treffen, sind sie wertlos. (Tobias Riegel)
Weiterlesen bei NachDenkSeiten
——– - Hören wir nach Nashville und dem damit verbundenen Täter:innenprofil eigentlich noch etwas? Auffällig schweigsam ist es um den Amoklauf geworden, und das mag sicherlich auch am Stichwort »transgender« liegen. Dabei sollte man den Grad der psychischen Belastung unbedingt ansprechen. (Sascha Wuttke)
Weiterlesen bei Polemica
——– - Erinnern Sie sich noch? Kinder durften während des Corona-Regimes nicht auf ihre Spielplätze, Kinder durften ihre Freunde nicht sehen, Kindern war der Besuch von Oma und Opa verboten. Kindern wurden gesundheitsschädliche Masken aufs Gesicht gezwungen. Das Regime hat unseren Kindern ein ganzes Schuljahr gestohlen. Heute sagt Gesundheitsminister Lauterbach: »Der Kenntnisstand (der Entscheider) war nicht gut genug, um die Kinder fast ein ganzes Jahr lang nicht zu beschulen«. (Uli Gellermann)
Weiterlesen bei apolut
——– - Hat die Kritik an der Maßnahmenpolitik während der Pandemie endlich im Mainstream begonnen? Oder wird Aufarbeitung nur simuliert? (Marcus Klöckner & Roberto De Lapuente)
Weiterlesen bei Overton Magazin
——– - Am 1. Februar 2023 nahm die mit unseren Steuergeldern bezuschusste »Meldestelle Antifeminismus« der Amadeu Antonio Stiftung ihren Dienst auf. (Corinne Henker)
Weiterlesen bei Alexander Wallasch
——– - Psychologische Steuerungswerkzeuge dringen seit vielen Jahren in immer mehr Bereiche der Gesellschaft ein. In der Corona-Krise erlebte dieser Bereich der sogenannten »Soft Power« nochmals einen rasanten Aufschwung. (Jonas Tögel)
Weiterlesen bei multipolar
——– - Alternativmedienschau der letzten Woche.
Buchempfehlung der Woche:
Hans Woller hat vor zwei Jahren eine Biographie namens »Gerd Müller« vorgelegt. Dabei bietet dieses Buch viel mehr als nur einen Abriss des Lebens des Bombers der Nation. Es ist eine Wirtschaftsgeschichte des Fußballs und speziell der Bundesliga. Der Untertitel deutet das an: »Wie das große Geld in den Fußball kam«. Gerd Müller wächst mit dem FC Bayern München – und der Verein wächst dank ihm. Über Freundschaftsspielreisen, in denen bereits im Flugzeug – und unter den Augen der CSU-Begleitung – Bargeld an der Steuer vorbei verteilt wurde und andere kuriose Episoden, in der sich die Bundesliga zum Wirtschaftsbetrieb korrumpierte. Sehr lesenswert. (Roberto De Lapuente)
Bitte folgt uns auch auf Twitter – und auf Telegram. Vielen Dank für Eure Unterstützung.