14.2 C
Hamburg

Corona, ESM und Euro-Bonds: Wohin führt der deutsche Weg?

Published:

Neben der Gesundheit spielt auch die Wirtschaft in Zeiten von Corona eine große Rolle. Hierzulande wird – aus Sicht der Betroffenen natürlich völlig zu Recht – vornehmlich über die wirtschaftlichen Auswirkungen in Deutschland gesprochen. Das Thema „Corona-Bonds“ taucht zwar auf, wird aber meist nicht weiter konkretisiert oder vertieft.

In diesem Podcast (Aufzeichnung am 23.4.2020) spreche ich mit dem Volkswirt Jens Berger über den „Europäischen Stabilitäts Mechanismus“ (ESM), die Frage, was ihn von Euro-Bonds unterscheidet und nicht zuletzt über die Problematik, wie sich die wirtschaftlichen Verwerfungen der Corona-Krise auf die EU und Europa auswirken.

Es gab einiges zu besprechen.

Der Podcast befindet sich unter dem Inhaltsverzeichnis, außerdem auf Youtube und auf iTunes. (Sollten die Diente noch nicht aktiv sein, folgt das in Kürze)

Inhalt:

00:07 Franziska Brandner, die Grünen (Einspieler)
00:30 Begrüßung Jens Berger
01:59 Warum ist Merkel gegen Euro-Bonds (Corona-Bonds)?
07:00 Warum ist Merkel für den Europäischen Stabilitäts Mechanismus (ESM)?
08:00 Europa als „Kneipe“
12:20 ESM ohne Auflagen?
16:00 Die subtile Schuldzuweisung an den europäischen Süden in der Corona-Krise
16:30 Italien im Vergleich mit Japan
22:00 Exportüberschussweltmeister Deutschland künftig ohne Märkte?
27:00 Deutschland als „Geldpolitischer Taliban“
31:00 Was passiert, wenn für Deutschland der europäische Exportmarkt abstürzt?
33:30 Unternehmer versus Bundesregierung oder: Wer mag die Euro-Bonds?
35:00 Was sind Euro-Bonds?
44:45 Europäische Solidarität im Vergleich zum Länderfinanzausgleich
51:00 Warum sollten in Florida Autos gebaut werden?
51:30 Die EU ist faktisch nicht solidarisch
53:00 „Europäische Solidarität“ als Unwort des Jahres 2020
54:00 Rechte Politik im Aufwind
56:30 Zum Schluss die gute Nachricht: Markus Lanz und die Wirtschaftslobbyisten

Tom J. Wellbrock
Tom J. Wellbrock
Tom J. Wellbrock ist Journalist, Autor, Sprecher, Radiomoderator und Podcaster. Er führte unter anderem für den »wohlstandsneurotiker«, dem Podcast der neulandrebellen, Interviews mit Daniele Ganser, Lisa Fitz, Ulrike Guérot, Gunnar Kaiser, Dirk Pohlmann, Jens Berger, Christoph Sieber, Norbert Häring, Norbert Blüm, Paul Schreyer, Alexander Unzicker und vielen anderen. Zusätzlich veröffentlicht er Texte auf verschiedenen Plattformen und ist für unsere Podcasts der »Technik-Nerd«.

Related articles

spot_img

Recent articles

spot_img