Eigentlich dachte ich, dass dieser Kinderkram langsam mal aus der Mode gekommen ist. Ist er aber nicht. Auf Facebook sah ich kürzlich eine äußerst praktische Übersicht über Websites, die entweder rechtslastig, radikal oder verschwörungstheoretisch unterwegs sind. (Wobei spontan zunächst die Frage aufploppt, was genau unter „Radikal“ eigentlich zu verstehen ist.)
Einziges Problem dieser Übersicht: sie strotzt vor Blödsinn und Oberflächlichkeit.
Frank H. ist auf Facebook erstens ein aktiver Kämpfer gegen die AfD. Fast jedes Posting enttarnt wieder irgendeine Schweinerei der AfD, und wenn es nichts zu enttarnen gibt, werden halt Bilder und kluge revolutionäre Sprüche an die Pinnwand gehauen. Kürzlich dann die erwähnte Übersicht. Man sieht sie hier (zum Vergrößern anklicken):
Nachdem ich mit dem Kopf sieben bis neunmal auf meine Schreibtischplatte gehauen hatte, schrieb ich unter meinem Facebook-Kontakt (der inzwischen keiner mehr ist) einen Kommentar:
Da ich mich angesprochen fühle, solltest du mich besser aus deiner Freundesliste streichen.
Das tat Herr H. nicht, dafür krochen aber einige Kenner der reinen Lehre aus ihren Löchern und bekundeten, dass ich keine Ahnung habe. Ich solle mir doch mal ansehen, was speziell Ganser, KenFM und Ansgar Schneider so von sich geben. Dann wüsste ich schon Bescheid.
Wusste ich offen gestanden nicht, und als ich ein Video zu 9/11 von Schneider ins Kommentarfeld setzte, wurde ich belehrt, dass bereits sämtliche Videos zum Thema längst von einem klugen Kommentator analysiert worden seien. Eine Kommentatorin wollte wissen, dass Ansgar Schneider rechte Freunde habe, sie wisse das, sie kenne ihn.
Das überraschte mich dann schon, weil ich bis heute der Meinung war, dass es schier unmöglich ist, alle Videos zu 9/11 zu analysieren. Und Ansgar Schneider in die rechte Ecke zu stellen, fand ich schon sehr ambitioniert. Aber sei‘s drum.
Die einzig wahre Erklärung für alles folgte dann auch bald:
Man braucht ja auch mal nur sich anhand der Themenwahl bei Ken&co orientieren dann merkt man schon die Zusammenhänge zu rechtslastigen Verschwörungstheorien.
Tja, was soll man sagen? Mir sind die kommentierten Zusammenhänge bisher nicht aufgefallen. Und ich wundere mich, mit welch Inhaltslosigkeit die gelöffelte Weisheit daherkommt. Was mich längst nicht mehr wundert, ist die „Tatsache“, dass Verschwörungstheoretiker offenbar immer auch rechtslastig, Antisemiten oder Rassisten sind. 9/11 oder Hohlerde? Einfach in einen Sack, draufschlagen, triffste immer den Richtigen, gell?
Passt, wackelt und hat Luft
Die Liste ist nicht neu, von 2018 ist sie. Aber sie entwickelt immer wieder aufs Neue ihre Wirkung. Und sie macht es sich so herrlich einfach. Irgendwer hat damals seinen Browser angeworfen, sich haufenweise Seiten angeschaut und mit einem Urteil belegt.
Woher diese Erkenntnisse stammen und inwiefern sie belegbar sind, spielt keine große Rolle. Es ist wie der Fall Skripal („Der Russe wars!“) oder die angebliche Befreiung Nazi-Deutschlands durch die Amerikaner („Ups, da ist uns aber ein ganz dummer Fehler unterlaufen!“). Zunächst wird etwas gestreut, dann sehen wir weiter, wird schon etwas hängen bleiben.
Und so ist es ja auch.
Immerhin, ein anderer Kommentator wies ebenfalls darauf hin, dass eine solche Liste gefährlich sei, weil sie Schubladen öffne und „schlicht naiv falsch“ sei. Der Inhaber der Pinnwand, Herr H., hatte auch darauf eine Antwort parat:
Was ich mir bisher angesehen habe, war weder naiv, noch falsch.
Da fragt man sich, was er sich denn überhaupt bisher so angesehen hat? 10 Prozent? 20 oder 40 Prozent? Und über welchen Zeitraum? Zu welchen Themen? Mit was für vergleichenden Quellen?
Es ist hoffnungslos.